Ast

Ast

* * *

Ast [ast], der; -[e]s, Äste ['ɛstə]:
stärkerer Zweig eines Baumes:
ein dicker Ast; das Eichhörnchen hüpft von Ast zu Ast.

* * *

Ạst 〈m. 1u
1. unmittelbar aus dem Stamm bzw. der Wurzel hervorgehender Teil des Baumes bzw. Strauches
2. Astansatz, Astloch (im Holz)
3. Verzweigung, astartiges Glied, astartiger Teil (Nerven\Ast)
4. 〈fig.〉 Höcker, Buckel
● den \Ast absägen, auf dem man sitzt 〈fig.〉 sich selbst schädigen, sich seine Existenz nehmen; Äste beschneiden, verschneiden; einen \Ast durchsägen 〈fig.; scherzh.〉 laut schnarchen; einen \Ast haben 〈umg.〉 bucklig sein; 〈schweiz.〉 schläfrig, müde sein; einen Kater haben; sich einen \Ast lachen 〈fig.〉 sehr lachen ● auf dem absteigenden \Ast sein, sich befinden 〈fig.〉 im Niedergang begriffen sein [<ahd. ast <germ. *asta- <idg. *osdos „was (am Stamm) ansitzt“; verwandt mit sitzen, Nest]

* * *

Ạst , der; -[e]s, Äste [mhd., ahd. ast, eigtl. = das, was (am Stamm) ansitzt]:
1. stärkerer Zweig eines Baumes [der unmittelbar aus dem Stamm hervorgeht]:
ein dicker, knorriger A.;
der Vogel hüpft von A. zu A.;
Ü die Äste einer Arterie;
(Math.:) die Äste einer Parabel;
den A. absägen, auf dem man sitzt (ugs.; sich selbst seiner Lebensgrundlage berauben);
auf dem absteigenden A. sein (1. in seinen Fähigkeiten, Leistungen nachlassen. 2. in schlechtere Lebensverhältnisse geraten);
einen A. durchsägen (ugs. scherzh.; laut schnarchen).
2. Stelle im bearbeiteten Holz, an der ein Ast abzweigte.
3. <o. Pl.> (landsch.)
a) Rücken:
den Rucksack auf den A. nehmen;
b) krummer, verwachsener Rücken:
einen A. haben;
sich <Dativ> einen A. lachen (salopp; sehr heftig lachen).

* * *

Ạst,
 
Georg Anton Friedrich, Philosoph, * Gotha 29. 12. 1778, ✝ München 31. 10. 1841; Professor der klassischen Literatur in Landshut und München (ab 1826), Anhänger F. W. Schellings, versuchte in seinem »Grundriß einer Geschichte der Philosophie« (1807, 21825) die Vernunftnotwendigkeit des Ganges der Philosophiegeschichte nachzuweisen.

* * *

Ạst, der; -[e]s, Äste [mhd., ahd. ast, eigtl. = das, was (am Stamm) ansitzt]: 1. stärkerer Zweig eines Baumes [der unmittelbar aus dem Stamm hervorgeht]: ein dicker, knorriger A.; Ein Sturm hat ... die Bäume kahl gefegt und das Grün vor meinen Fenstern in ein Gitterwerk von nackten Ästen verwandelt (Hildesheimer, Legenden 67); der Vogel hüpft von A. zu A.; Ü die Äste einer Arterie; (Math.:) die Äste einer Parabel; *den A. absägen, auf dem man sitzt (ugs.; sich selbst seiner Lebensgrundlage berauben); auf dem absteigenden A. sein (1. in seinen Fähigkeiten, Leistungen nachlassen. 2. in schlechtere Lebensverhältnisse geraten); einen A. durchsägen (ugs. scherzh.; laut schnarchen). 2. Stelle im bearbeiteten Holz, an der ein Ast abzweigte. 3. <o. Pl.> (landsch.) a) Rücken: den Rucksack auf den A. nehmen; Ü Mittlerweile hast du zweiundfünfzig Lenze auf'm A., da darfst du dir solche Kinkerlitzchen nicht mehr zumuten (Bieler, Bär 388); b) krummer, verwachsener Rücken: einen A. haben; *sich <Dativ> einen A. lachen (salopp; sehr heftig lachen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ast — ast·bury; ast·rex; bu·co·li·ast; chil·i·ast; cin·e·ast; di·a·skeu·ast; ec·cle·si·ast; ec·cle·si·ast·ry; ec·dys·i·ast; el·e·gi·ast; en·co·mi·ast; en·cy·clo·pe·di·ast; en·thu·si·ast; gym·na·si·ast; he·li·ast; hy·po·chon·dri·ast; or·gi·ast;… …   English syllables

  • AST — ist eine Abkürzung für: Anrufsammeltaxi, öffentliches Verkehrsmittel Abstract Syntax Tree, eine Baumstruktur in der Informatik das Enzym Aspartat Aminotransferase in der Krankengymnastik für Ausgangsstellung im Sport für Ausdauersportteam in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ast — Ast: Das altgerm. Wort mhd., ahd. ast, got. asts, mniederl. ast beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *ozdo s »Ast, Zweig«, vgl. z. B. griech. ózos »Ast, Zweig« und armen. ost »Ast, Zweig«. Das idg. Wort ist eine alte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ăst — ĂST, ÁSTĂ, ăşti, aste, adj.dem. (antepus) (pop. şi fam.) Acest, această. ♢ loc. adv. (De) astă dată = acum. Astă noapte (sau iarnă, primăvară etc.) = în noaptea (sau iarna, primăvara etc.) imediat precedentă. [gen. dat. sg.: ăstui, astei şi… …   Dicționar Român

  • Ast — Sm std. (8. Jh.), mhd. ast, ahd. ast, as. ast Stammwort. Aus g. * asta m. Ast , auch in gt. asts (der i Stamm des Althochdeutschen ist wohl sekundär). Aus ig. (eur.) * ozdo m. Ast, Zweig , auch in gr. ózos und arm. ost. Vermutlich aus ** o sd o… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ast — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • AST — is a three letter abbreviation that stands for a number of different things.;In science and technology * Aspartate transaminase, an enzyme associated with liver parenchymal cells * Abstract syntax tree, a finite, labeled, directed tree used in… …   Wikipedia

  • Ast [1] — Ast, Pflanzenteil, der aus einem früher vorhandenen Pflanzenteil mittels einer Knospe entsprungen ist und mit jenem in morphologischer Beziehung als ein Organ von gleicher Art und Bedeutung erscheint. Äste eines Baumes oder Strauches sind die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • AST — Advanced Skills Teacher (AST) England, Wales Teachers who have passed a national assessment and been appointed to an AST post. The pay and conditions for ASTs are set out in the School Teachers Pay and Conditions Document (STPCD), which is… …   Law dictionary

  • -ast — [ast], der; en, en <Suffix, das sich mit fremdsprachigen, nur gebunden vorkommenden Substantiven verbindet>: kennzeichnet eine männliche Person in Bezug auf Beruf, Tätigkeit, Überzeugung, Haltung durch das im Basiswort Genannte: Cineast… …   Universal-Lexikon

  • Ast — Ast,der:1.〈inBretternusw.sichtbareAnsatzstelleeinesgroßenZweiges〉Astansatz·Knorren·Astknorren–2.⇨Zweig(1)–3.⇨Rücken(1)–4.⇨Buckel(1)–5.⇨Abzweigung–6.einenA.durchsägen:⇨schnarchen;sicheinenA.lachen;⇨lachen(1);denA.absägen,aufdemmansitzt:⇨schaden …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”